Friday, August 7th, 2020, 8:11 am
Freie Wähler Lonnerstadt
NL 8/2020 Der Bericht aus dem Gemeinderat über Aktionen seit dem letzten Newsletter (vom 07.07).
Ortsbegehung Mailach am 27.07.2020:
Als Fortsetzung der Ortsbegehungen durch den neuen Gemeinderat fand am 27.07.2020 die Ortsbegehung in Mailach statt. Es folgten wieder fast alle Gemeinderäte der Einladung unserer Bürgermeisterin und fanden sich bei schönem Wetter vor der alten Schule in Mailach ein. Wie auch in Ailsbach, waren in Mailach ebenso interessierte Anwohner dabei.
Zum Beginn konnten sich die Teilnehmer ein Bild über den aktuellen Baufortschritts der Rollstuhlrampe, den Neubau der Garage am Schulhaus sowie der Neugestaltung des Spielplatzes machen.
Auf der weiteren Tour durch Mailach führte Patrick Teufel und Mathias Stirnweiß die Gemeinderäte an die Problempunkte, welche es in der nächsten Zeit zu lösen gilt.
Zu den Punkten gehören u.a.:
- diverse Straßenschäden
(insbesondere die Straßen Feuerwehrhaus bis Schulhaus, sowie „die Wirtsgasse“ B470 bis zur Aischbrücke
sowie die Flussrinne bei Anwesen Alfons Kraft)
- die Grenzsituation bei Anwesen Frieda Höps
- Diskussion bezüglich der Reinigung von Regen-/ Flussrinnen (dies ist Aufgabe der Anlieger)
- Die Pflege und Reinigung von öffentlichen Bänken durch den Bauhof.
Die nächste Ortsbegehung findet in Fetzelhofen am 31.08. um 19:00 Uhr statt. Treffpunkt ist das Gasthaus Popp. Hierzu ist wieder die Allgemeinheit herzlich eingeladen.
1. Sitzung Arbeitskreis Infrastruktur, Verkehr, Umwelt 10.07.2020:
Am 10.07 2020 fand die 1. Sitzung des Arbeitskreise Infrastruktur, Verkehr, Umwelt statt.
Es wurde über die Verkehrssituation in diskutiert, insbesondere wegen zu hoher Geschwindigkeiten von motorisierten Verkehrsteilnehmern. Hier kam es in der Vergangenheit (seit Jahren und wohl recht vehement) wiederholt zu Beschwerden von Bürgern
Es wurde beschlossen, einen Antrag an den Gemeinderat zu stellen, das grundsätzliche Tempolimit auf max. 30km/h, zu reduzieren. Mit diesem Antrag soll der erste und wichtigste Schritt für eine sicherere Koexistenz zwischen Fahrzeugen und Fußgängern gemacht werden.
In einzelnen Straßen/Bauabschnitten, in denen die Reduzierung auf max. 30km/h die vorhandenen Probleme
nicht lösen wird, kann es zu einer Nachschärfung, z.B. in Form von verkehrsberuhigten Bereichen, kommen.
Das Umstellen auf grundsätzlich 30km/h soll Hand in Hand mit einer durchgängigen "Rechts-Vor-Links-Regelung" gehen.
Es ist geplant noch im August mit der Polizei dies Umstellung zu bewertet.
Die Mitbürgen sind weiterhin aufgefordert sich hier einzubringen
1. Sitzung Arbeitskreis Dorfgemeinschaft 13.07.2020:
Am 13.07 2020 fand unter reger Beteiligung der Mitbürger und Vertretern der Vereine die 1. Sitzung des Ar-beitskreise Dorfgemeinschaft statt
Gerrit Hoppe begrüßt alle Anwesenden und erläutert kurz, dass es in Zukunft 2 Arbeitskreise in Lonnerstadt geben wird, einmal den Arbeitskreis Infrastruktur unter der Leitung von Günter Rost und den Arbeitskreis Dorfgemeinschaft unter seiner Leitung. Er hob hervor, dass wir bereits eine gute Dorfgemeinschaft und engagierte Vereine haben, dies alles soll erhalten und gepflegt werden.
In diesem Kreis sollen Vereine und auch einzelne Bürger Gelegenheit haben sich untereinander auszutauschen oder Anfragen und Vorschläge an den Gemeinderat und die Bürgermeisterin heranzutragen.
Vor 10 Jahren wurde in Lonnerstadt in Zusammenarbeit mit den Vereinen und vielen Privatpersonen ein einzigartiges Fest, die 1100 Jahr Feier auf die Beine gestellt und schon damals haben viele gemeint, in 11 Jahren sollte man wieder ein Fest, die 1111 Jahr Feier abhalten.
Gerrit Hoppe erklärt das es für das Fest eigentlich bis jetzt nur eine Vorgabe von der Gemeinde gibt, das ist der Termin. Das Fest sollte in der Zeit vom 25.06.-27.06.2021 stattfinden, ob an allen 3 Tagen oder nur an 2 Tagen ist ebenfalls noch offen. Die Gemeinde würde das wirtschaftliche Risiko übernehmen und den Gewinn dann unter den Vereinen je nach Beteiligung aufteilen.
Bei einer kurzen Diskussion wurden nachfolgende Punkte vorgeschlagen:
• das Fest sollte im Altort, also am Marktplatz, im Kirchhof bzw. Kirche, An den Kellern und den anlie-genden Straßen stattfinden.
• es könnte ein Festumzug stattfinden
• 70 Jahre VDK Feier könnte mit integriert werden
• 70 Jahre Theater TSV Lonnerstadt, hier könnte ein Ein-Akter aufgeführt werden
• die Vereine, die Geschäfte und alle Institutionen können sich hier präsentieren
• es soll nicht nur ein Dorffest werden, auch die nähere Umgebung soll eingeladen werden
• Festgottesdient soll stattfinden
• das Fest sollte auf Samstag und Sonntag beschränkt werden, damit genügend Zeit für den Aufbau bleibt, es werden viele Helfer benötigt und nicht alle können sich hierfür Urlaub nehmen
• es wird vorgeschlagen einheitliche Verkaufsstände zu beschaffen
• die Anwohner sollen auf jeden Fall angesprochen und bei der Planung mit einbezogen werden
• Freitag könnte im kleineren Rahmen eine Musik für die „Jungen“ spielen.
Nach dieser Diskussionsrunde wurde vereinbart, dass bis zur nächsten Sitzung sich alle Anwesenden überle-gen, wie sich der Verein oder sie sich selbst das Fest vorstellen und in welcher Form sie sich einbringen kön-nen, dann muss das Programm erarbeitet werden, hier könnten Teams gebildet werden, die sich wieder untereinander Treffen und für gewisse Aufgabengebiete zuständig sind, z. B. Bewirtung, Musik, Aufbau + Abbau, Sponsoring usw.
Die Mitbürgen sind weiterhin aufgefordert sich hier einzubringen.
Gemeinderatssitzung am Montag 03.08.2020.
Am Montag den 03.08 2020 fand die nächste Marktgemeinderatssitzung statt.
Es wurden u.a. folgende Themen behandelt:
- Gewerbegebiet Edelgraben I und II:
Es wurde die Satzung dazu einstimmig beschlossen. (Wir sind froher Hoffnung, dass es diesmal das letzte Mal war und keine weiteren Einwände erfolgen.) Wenn es läuft wie geplant, könnte im Frühjahr 2021 mit dem Bau begonnen werden.
- Einführung des Straßennamens „Bürgermeister-Sucker-Straße“:
Der Antrag zur Widmung einer Straße nach Altbürgermeister Sucker wurde einstimmig beschlossen. Es wird mit den Angehörigen noch geklärt, ob die Straßenwidmung im Gewerbegebiet „Edelgraben I“ denkbar ist, da aktuell kein neues Baugebiet in Planung ist und dies somit die nächste Gelegenheit wäre.
- Deponie Lonnerstadt:
Um die Sanierung der ehemaligen Mülldeponie Lonnerstadt durchführen zu können, benötigt der Land-kreis ERH Zugriff auf die Deponie sowie Flächen des Marktes Lonnerstadt im Umfeld. Hierzu wurde ein Gestattungsvertrag ausgearbeitet der einstimmig beschlossen wurde.
(Siehe Bericht NN 05.08.2020 „Diskussionen über Deponie“ und Bericht FT 06.08.2020„Vertrag“ beiliegend.)
- Freiwillige Feuerwehr:
Die FFW hat einen Beschaffungsantrag in Höhe von knapp 33.000 € eingereicht der mit 13 zu 0 einstimmig beschlossen wurde. (Siehe Bericht FT 06.08.2020 „Ausrüstung“ beiliegend.)
- TSV Lonnerstadt Zuschussantrag:
Der TSV hat einen Zuschuss für die getätigten Investitionen von übbeantragt. Als Zuschuss wurden die üblichen 10 % gewährt.
- Hirtenhaus Ailsbach Anschluss Hackschnitzelheizung:
Die Übernahme der Kosten für den Anschluss an die Hackschnitzelheizung des Nachbarn wurde in der letzten Sitzung schon thematisiert. Hier fehlten noch die Kosten für die Grabarbeiten, um die Leitung zu verlegen. Die Übernahme der Kosten für den Anschlusses der Hackschnitzelheizung wurde auf 9.000 € maximiert beschlossen.
• Defekte Kanaldeckel
Der Gemeinderat wurde von Regina Bruckmann darüber unterrichtet, dass dieses Jahr noch die am stärksten beschädigten Kanaldeckel von einer Fachfirma ausgetauscht bzw. repariert werden. Hierfür wurden die entsprechenden Deckel farblich markiert.
Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf 6.100 € zzgl. MWST ... Sehen Sie mehr